-
Klassische Massage
-
Manuelle Lymphdrainage und Kompression (KPE Komplexe physikalische Entstauungstherapie)
-
Bindegewebsmassage, Faszienbehandlung (Myofascial release)
-
Fussreflexzonenmassage

Klassische Massage

Durch verschiedene Grifftechniken werden Druck- und Zugreize auf das Gewebe und die Muskulatur ausgeübt. Verspannungen können dadurch gelöst, die Durchblutung und der Zellstoffwechsel angeregt und Schmerzen gelindert werden.
Die Massage fördert eine allgemeine Entspannung, die Ausschüttung von Stresshormonen wird vermindert und das Immunsystem positiv beeinflusst .
Manuelle Lymphdrainage und Kompression
Die Manuelle Lymphdrainage und KPE (komplexe physikalische Entstauungstherapie)
Durch spezifische Grifftechniken wird das Lymphysystem und der Lymphrückfluss angeregt. Ihr Anwendungsgebiet ist vielfältig und dient hauptsächlich der Entstauung ödematöser Körperregionen.
Beispiele sind:
- Primäres/sekundäres Lymphödem
- Ödeme bei chronisch venöser Insuffizienz
- Lipödem
- Zustand nach Verletzungen, Operationen
- Zustand nach Tumorbehandlung bzw. Lymphknotenentfernung

Bei chronischen Lymphödemen stellt die Kompressionstherapie den effektivsten Faktor für die Reduktion eines Ödems dar. Nach einer zeitaufwändigen Entsttauungsphase durch Kompressionsbandagen (während ungefähr ein bis zwei Wochen täglich oder alle zwei Tage bandagieren durch den Therapeuten), folgt die Erhaltungsphase durch massgeschneiderte Kompressionsstrümpfe.
Auf der Webseite des SFML (Schweizerischer Fachverband für Manuelle Lymphdrainage) unter Wissenswertes, stehen viele wertvolle Informationen.
Bindegewebsmassage

Die Bindegewebsmassage wirkt einerseits lokal, andererseits reflektorisch.
Bewegungsmangel, Zustände nach Verletzungen, Vernarbungen, Fehlhaltungen oder auch chronischer Stress können den Zustand des Bindegewebes beeinträchtigen. Schmerzhafte und bewegungseinschränkende lokale Verklebungen und Verspannungen in der Haut, sowie zwischen Unterhaut und Muskelfaszie können gelöst werden.
Die Bindegewebsmassage entspricht auch einer Reflextherapie, die über den kuti-viszeralen Reflexbogen (von der Haut zum Organ) eine Antwort in den Organen, im Bewegungsapparat und in der Haut auslöst. Die Zugreize im Bindegewebe haben zum Ziel, einen Ausgleich im Spannungsgefüge herbeizuführen und somit Einfluss auf die vegetativen Regulationsmechanismen zu nehmen.
Fussreflexzonenmassage
Die Fußreflexzonenmassage basiert auf der Annahme, dass jedes Organ, jeder Muskel und Knochen über Reflexbahnen mit unseren Füßen in Wechselbeziehung steht. Demnach sind die einzelnen Reflexzonen am Fuss bestimmten Organen und Geweben zugeordnet.
Durch gezielte Stimulation der Zonen kann Einfluss auf Körperregionen oder Organe ausgeübt werden im Sinne von Entspannung, Aktivierung oder Schmerzlinderung.
